Eine attraktive Aufmachung, die auf den ersten Blick das Interesse auf sich zieht, ist entscheidend für den Verkaufserfolg von Haushalts- und Körperpflegeprodukten sowie von Kosmetika. Für viele Marken besonders in den Bereichen Körper-/Mundpflege und Kosmetika ist ein edles Design ein Muss. Sich von anderen abzuheben wird immer schwieriger, weil sich neue Verpackungs- und Etikettierungsideen einbürgern und so wieder in der Masse untergehen. Deshalb ist Innovation heute so wichtig. Neben den traditionellen Käufertypen sind neue im Kommen: Männer die Kosmetika kaufen, Kinder die ihre eigenen Produkte kaufen, neue Hautpflegeprodukte die von einem breiten Spektrum preisbewußter Verbraucher gekauft werden. Die Kunst besteht darin, jedes Segment gezielt anzusprechen und die Produktqualitäten herauszustellen, die für den Kunden kaufentscheidend sind. Viele Einkäufe im Bereich Haushalts- & Körperpflege sind Impulseinkäufe. Mit Haftetiketten verfügen sie über ihr Ästhetik und viele entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten, um sich von anderen Produkten abzuheben und etwas Neues zu bieten.
Die populärste Lösung für die Kennzeichnung von Kosmetikprodukten sind mehrfarbige Etiketten. Die Hauptfunktion der Etiketten ist das Interesse des Verbrauchers zu wecken. Aus diesem Grund muss ein Etikett aus der Menge herausstechen. Außerdem muss ein Etikett funktional sein – die mehrfarbigen Papieretiketten haften besonders gut auf der Verpackung und dank dem Einsatz von Lack oder Laminat sind sie gegen Feuchtigkeit beständig. Eine andere Möglichkeit für die Kennzeichnung der Kosmetikartikel sind Haftetiketten aus einer weißen oder transparenten Folie, die feuchtigkeitsbeständig und anpassungsfähig auf elastischen und weichen Verpackungen sind.
Sie erfüllen neben einer informativen auch eine wichtige Zierfunktion. Durch den Einsatz des „no-label-look“-Etiketts, d.h. eines transparentes Etiketts, bekommt die Verpackung des Produktes ein einmaliges Aussehen. Etiketten dieser Art sind üblicherweise für „Luxusprodukte“ bestimmt. Bei „no-label- look“-Etiketten ist die Grafik besonders auffallend und „verschmilzt“ mit der Verpackung. Sie werden aus transparenten Materialien produziert, bei denen die aufgedruckten grafischen Elemente den Eindruck vermitteln, als ob sie direkt auf die Verpackung aufgetragen wären.
Auf dem Markt gibt es viele Produkte, bei denen das Etikett nicht nur eine Informations- und Marketingfunktion erfüllt, sondern bei denen es auch als Verschluss der Verpackung dient. Das beste Beispiel hierfür ist eine Taschentuchverpackung, bei der es ein speziell konstruiertes Etikett erlaubt, die Verpackung zu öffnen und nach Gebrauch wieder sauber und bequem zu schließen. Für die Produktion dieser Etiketten verwenden wir die „leimfreie Zone“.
Ihre Hauptaufgabe liegt in der Kennzeichnung von Verpackungseinheiten und Versandeinheiten während des Transports. Am häufigsten finden hier Etiketten aus Halbglanzpapier Verwendung. Sie gewährleisten eine gute Druckqualität und stellen eine preiswerte Lösung dar. Für wetterresistente (Feuchtigkeit, Temperatur etc.) Logistiketiketten werden Kunststofffolien verwendet.