Chemie-Haushaltsartikel erfordern spezielle Etiketten. Auf Produkte dieser Art werden mehrfarbige, zum Einkauf anregende Etiketten angebracht, die zugleich gegen Feuchtigkeit, Verschleiß und andere Einflüsse beständig sind. Die Etiketten werden darüber hinaus mit UV-Lack oder Laminat geschützt. Demgegenüber müssen die Etiketten für die Industrie vor allem folgende Informationen beinhalten: Name, Präparatbestimmung, Kontaktdaten des Herstellers, Zusammensetzung und Warnhinweise. Für die Kennzeichnung von Behältern, Flaschen oder Fässern werden feste Folienetiketten verwendet, die eine hohe Beständigkeit gegen Witterung, hohe Temperaturen und einige chemische Substanzen aufweisen.
sind die einfachste und günstigste Lösung, vor allem für Haushlats-Reinigungsmittel. Mehrfarbige Halbglanzpapier-Etiketten, die mit UV-Lack oder Laminat geschützt sind, erfüllen eine Marketingfunktion, sind aber gleichzeitig gegen Feuchtigkeit und anderen äußeren Einflüssen beständig. Der Einsatz zusätzlicher Drucktechniken, wie Vergoldung oder Prägung, führt dazu, dass das Produkt aus der Menge hervorsticht.
stellen die populärste Lösung für die Kennzeichnung der Industrieprodukte wie: Behälter, Flaschen oder Fässern dar. Sie weisen eine hohe Beständigkeit gegen Witterung, hohe Temperaturen und einige chemische Substanzen auf. Diese Eigenschaft ist vor allem für Produkte die unter ungünstigen Bedingungen aufbewahrt werden entscheidend. Außerdem haften sie sehr gut an unterschiedlichen Oberflächen (Metall, Glas, Kunststoffe).
erfüllen außer einer informativen auch eine wichtige Zierfunktion. Durch den Einsatz des „no-label-look“-Etiketts bekommt die Verpackung ein einmaliges Aussehen. Etiketten dieser Art sind üblicherweise für Luxusprodukte bestimmt. Bei „no-label-look“-Etiketten ist die Grafik besonders auffallend und verschmilzt mit der Verpackung. Der Druck auf diesen transparenten Materialien erweckt den Eindruck, also ob er direkt auf der Verpackung wäre.
Ihre Hauptaufgabe liegt in der Kennzeichnung von Verpackungseinheiten und Versandeinheiten während des Transports. Am häufigsten finden hier Etiketten aus Halbglanzpapier Verwendung. Sie gewährleisten eine gute Druckqualität und stellen eine preiswerte Lösung dar. Für wetterresistente (Feuchtigkeit, Temperatur etc.) Logistiketiketten werden Kunststofffolien verwendet.